Rhein-Lahn-Kreis. Für mehr Klimaschutz durch Radverkehr wirbt die Kampagne STADTRADELN, an der der Rhein-Lahn-Kreis in diesem Jahr zum zweiten Mal teilnimmt. Vom 10.09. bis zum 30.09.2022 können die Bürger*innen des Kreises wieder kräftig in die Pedale treten, um den Kreis im internationalen Wettbewerb weiter nach vorne zu bringen. „Wir hatten in unserem ersten Jahr ein kleines aber feines STADTRADELN, umso mehr freut es mich, das sich in diesem Jahr mit den Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten bereits drei Verbandsgemeinden angeschlossen haben, um im positiven Wettbewerb die meisten Kilometer für Ihre Kommune zu erradeln“, so Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin im Rhein-Lahn Kreis.
Rhein-Lahn-Kreis. Für mehr Klimaschutz durch Radverkehr wirbt die Kampagne STADTRADELN, an der der Rhein-Lahn-Kreis in diesem Jahr zum zweiten Mal teilnimmt. Vom 10.09. bis zum 30.09.2022 können die Bürger*innen des Kreises wieder kräftig in die Pedale treten, um den Kreis im internationalen Wettbewerb weiter nach vorne zu bringen. „Wir hatten in unserem ersten Jahr ein kleines aber feines STADTRADELN, umso mehr freut es mich, das sich in diesem Jahr mit den Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten bereits drei Verbandsgemeinden angeschlossen haben, um im positiven Wettbewerb die meisten Kilometer für Ihre Kommune zu erradeln“, so Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin im Rhein-Lahn Kreis.
St. Ingbert beabsichtigt, auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teilzunehmen und sucht nach interessierten Kooperationspartnern.
Die Europäische Mobilitätswoche - kurz EMW - ist eine internationale Kampagne der EU-Kommission und bietet seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr steht die Europäische Mobilitätswoche unter einem besonderen Motto, welches die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt der nachhaltigen Mobilität lenkt.
St. Ingbert beabsichtigt, auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teilzunehmen und sucht nach interessierten Kooperationspartnern.
Die Europäische Mobilitätswoche - kurz EMW - ist eine internationale Kampagne der EU-Kommission und bietet seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr steht die Europäische Mobilitätswoche unter einem besonderen Motto, welches die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt der nachhaltigen Mobilität lenkt.
An der Bushalteanlage am Simmerner Schulzentrum gibt es ab sofort eine neue Regelung für den Verkehr. An Wochentagen ab 17 Uhr sowie am Wochenende ist es Sporttreibenden, Vereinen und Besucherinnen und Besuchern der dortigen Sportanlagen des Rhein-Hunsrück-Kreises wieder möglich, im Bereich der Bushalteanlage zu parken. Die im Rahmen einer verkehrsrechtlichen Anordnung erfolgte Neubeschilderung ist inzwischen erfolgt.
An der Bushalteanlage am Simmerner Schulzentrum gibt es ab sofort eine neue Regelung für den Verkehr. An Wochentagen ab 17 Uhr sowie am Wochenende ist es Sporttreibenden, Vereinen und Besucherinnen und Besuchern der dortigen Sportanlagen des Rhein-Hunsrück-Kreises wieder möglich, im Bereich der Bushalteanlage zu parken. Die im Rahmen einer verkehrsrechtlichen Anordnung erfolgte Neubeschilderung ist inzwischen erfolgt.
Ab dem 30. Mai 2022 kommt es an drei Stellen innerhalb des Stadtgebietes zu temporären Sperrungen.
1. Zwischen dem 30.05. und dem 04.06. wird es aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Abtrennung eines Wasseranschlusses zu einer Vollsperrung in der Klarastraße auf Höhe der Kreuzung zur Großen Bleiche kommen. Eine Umleitung für den Individualverkehr wird über die Große Bleiche, Löwenhofstraße und Vordere Synagogenstraße ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr kann die Baustelle passieren.
Ab dem 30. Mai 2022 kommt es an drei Stellen innerhalb des Stadtgebietes zu temporären Sperrungen.
1. Zwischen dem 30.05. und dem 04.06. wird es aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Abtrennung eines Wasseranschlusses zu einer Vollsperrung in der Klarastraße auf Höhe der Kreuzung zur Großen Bleiche kommen. Eine Umleitung für den Individualverkehr wird über die Große Bleiche, Löwenhofstraße und Vordere Synagogenstraße ausgeschildert. Der Rad- und Fußverkehr kann die Baustelle passieren.
Das 9-Euro-Ticket ist Teil des von der Bundesregierung beschlossenen Entlastungspakets II. Ziel ist es, aufgrund der stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiekosten, den Bürgerinnen und Bürgern eine günstige Mobilitätsalternative anzubieten.
In Ingelheim kann das 9-Euro-Ticket ab sofort in den Bussen der INGmobil und an den DB-Fahrkartenautomaten erworben werden. Ab dem 30. Mai 2022 ist der Kauf auch an den Fahrkartenautomaten der Vlexx möglich. Ein Hinweis für Kundinnen und Kunden, die bereits ein Abo haben: Hier muss nichts unternommen werden. Die zuständigen Verkehrsunternehmen werden entweder die Abbuchung reduzieren oder den Betrag rückwirkend rabattieren.
Das 9-Euro-Ticket ist Teil des von der Bundesregierung beschlossenen Entlastungspakets II. Ziel ist es, aufgrund der stark gestiegenen Kraftstoff- und Energiekosten, den Bürgerinnen und Bürgern eine günstige Mobilitätsalternative anzubieten.
In Ingelheim kann das 9-Euro-Ticket ab sofort in den Bussen der INGmobil und an den DB-Fahrkartenautomaten erworben werden. Ab dem 30. Mai 2022 ist der Kauf auch an den Fahrkartenautomaten der Vlexx möglich. Ein Hinweis für Kundinnen und Kunden, die bereits ein Abo haben: Hier muss nichts unternommen werden. Die zuständigen Verkehrsunternehmen werden entweder die Abbuchung reduzieren oder den Betrag rückwirkend rabattieren.
Künftig überwacht das Ordnungsamt den fließenden Verkehr in der Pirmasenser Fußgängerzone. Entsprechende Befugnisse hat die kommunale Behörde übertragen bekommen. Damit folgt das rheinland-pfälzische Innenministerium einem Antrag der Stadtverwaltung. Beigeordneter Denis Clauer erhofft sich, dadurch wirksamer als bisher, bei Verstößen durchgreifen zu können.
Künftig überwacht das Ordnungsamt den fließenden Verkehr in der Pirmasenser Fußgängerzone. Entsprechende Befugnisse hat die kommunale Behörde übertragen bekommen. Damit folgt das rheinland-pfälzische Innenministerium einem Antrag der Stadtverwaltung. Beigeordneter Denis Clauer erhofft sich, dadurch wirksamer als bisher, bei Verstößen durchgreifen zu können.
In den letzten Wochen übten die 27 Vorschulkinder der ev. Kita Katzenelnbogen fleißig, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten. Das Überqueren einer Straße und eines Zebrastreifens, sowie das richtige Verhalten an einer Ampel und auf dem Gehweg wurde in Theorie und Praxis geübt. Auch das Thema richtige Kleidung und Verhalten gegenüber Fremden wurde thematisiert.
In den letzten Wochen übten die 27 Vorschulkinder der ev. Kita Katzenelnbogen fleißig, wie sie sich sicher im Straßenverkehr verhalten. Das Überqueren einer Straße und eines Zebrastreifens, sowie das richtige Verhalten an einer Ampel und auf dem Gehweg wurde in Theorie und Praxis geübt. Auch das Thema richtige Kleidung und Verhalten gegenüber Fremden wurde thematisiert.
Zur Durchführung der diesjährigen Ritterspiele werden in der Stadt Katzenelnbogen folgende verkehrsrechtliche Maßnahmen – nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) – verkehrsbehördlich angeordnet:
Zur Durchführung der diesjährigen Ritterspiele werden in der Stadt Katzenelnbogen folgende verkehrsrechtliche Maßnahmen – nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) – verkehrsbehördlich angeordnet:
Neues Fahrrad-Event „RADtatouille“ am 22. Mai im Parkbad Wadgassen
(Wadgassen/PDW) Der Monat Mai steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Fahrrades. Während der groß angelegten STADTRADELN-Kampagne werden überall im Saarland fleißig emissionsfreie Radkilometer gesammelt. In der Gemeinde Wadgassen findet am 22. Mai deswegen ein großes Familien-Fahrrad-Event statt.
Neues Fahrrad-Event „RADtatouille“ am 22. Mai im Parkbad Wadgassen
(Wadgassen/PDW) Der Monat Mai steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Fahrrades. Während der groß angelegten STADTRADELN-Kampagne werden überall im Saarland fleißig emissionsfreie Radkilometer gesammelt. In der Gemeinde Wadgassen findet am 22. Mai deswegen ein großes Familien-Fahrrad-Event statt.
Aktion Stadtradeln findet wieder statt / Landkreis ist erneut mit dabei
21 Tage lang besonders viele Wege im Alltag mit dem Rad zurückzulegen, ist das Ziel der Aktion STADTRADELN, die das Klima-Bündnis jährlich durchführt. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer selbst vom 24. Juni bis 14. Juli aktiv seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Landkreis Alzey-Worms, die Verbandsgemeinden sowie die Stadt Alzey nehmen wieder an den Radfahrtagen teil. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt sie bei der Organisation, während das Land Rheinland-Pfalz die Teilnahme durch Übernahme der kommunalen Anmeldegebühren fördert.
Aktion Stadtradeln findet wieder statt / Landkreis ist erneut mit dabei
21 Tage lang besonders viele Wege im Alltag mit dem Rad zurückzulegen, ist das Ziel der Aktion STADTRADELN, die das Klima-Bündnis jährlich durchführt. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer selbst vom 24. Juni bis 14. Juli aktiv seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Landkreis Alzey-Worms, die Verbandsgemeinden sowie die Stadt Alzey nehmen wieder an den Radfahrtagen teil. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt sie bei der Organisation, während das Land Rheinland-Pfalz die Teilnahme durch Übernahme der kommunalen Anmeldegebühren fördert.
Pirmasens. Autofahrer müssen ab morgen, Donnerstag, 19. Mai 2022, mit Behinderungen in der Winzler Straße rechnen. Der Abschnitt zwischen der Kreuzung Waisenhaus- / Leinenweberstraße und dem Kreisverkehr ist für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke über Waisenhaus- und Arnulfstraße ist ausgeschildert. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 25. Mai. Grund sind Bauarbeiten im Bereich des Patio-Areals.
Pirmasens. Autofahrer müssen ab morgen, Donnerstag, 19. Mai 2022, mit Behinderungen in der Winzler Straße rechnen. Der Abschnitt zwischen der Kreuzung Waisenhaus- / Leinenweberstraße und dem Kreisverkehr ist für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke über Waisenhaus- und Arnulfstraße ist ausgeschildert. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis zum 25. Mai. Grund sind Bauarbeiten im Bereich des Patio-Areals.
Die beiden Bushaltestellen in der Maxstraße sind barrierefrei ausgebaut, wie das zuständige Tiefbaureferat der Stadt mitteilt. Die geplante Bauzeit hatte sich etwas verlängert, da Änderungen aufgrund der im Untergrund verlaufenden Leitungen vorgenommen werden mussten.
Die beiden Bushaltestellen in der Maxstraße sind barrierefrei ausgebaut, wie das zuständige Tiefbaureferat der Stadt mitteilt. Die geplante Bauzeit hatte sich etwas verlängert, da Änderungen aufgrund der im Untergrund verlaufenden Leitungen vorgenommen werden mussten.
Schmitt: Rund 1,62 Millionen Euro für den Ausbau der Radachse Trier-Nord bis zum Trierer Hauptbahnhof
Die Stadt Trier erhält für den Ausbau der Radachse von Trier-Nord bis zum Trierer Hauptbahnhof Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 1,62 Millionen Euro. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt heute in Trier dem Oberbürgermeister Wolfram Leibe mitgeteilt. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid an die Stadt Trier versenden.
Schmitt: Rund 1,62 Millionen Euro für den Ausbau der Radachse Trier-Nord bis zum Trierer Hauptbahnhof
Die Stadt Trier erhält für den Ausbau der Radachse von Trier-Nord bis zum Trierer Hauptbahnhof Finanzhilfen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von rund 1,62 Millionen Euro. Das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt heute in Trier dem Oberbürgermeister Wolfram Leibe mitgeteilt. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) wird in den nächsten Tagen den förmlichen Bewilligungsbescheid an die Stadt Trier versenden.
Seit dem 25. April 2022 hat der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Erneuerung der Fahrbahn im Bereich der Ortsdurchfahrt Bexbach (Saarpfalz-Kreis) begonnen.
Von Montag, dem 16.05.2022, bis Montag, dem 23.05.2022, werden nun auf der L 115 und der L 116 auf einer Länge von ca. 400 m die Fräs- und Asphaltarbeiten unter Vollsperrung durchgeführt. Betroffen ist die „Kleinottweilerstraße / Rathausstraße“ (L 115) von der Einmündung „Niederbexbacher Straße“ bis Kleinottweilerstraße 35 (Kreisel) und die „Niederbexbacher Straße“ (L 116) von der „Güterstraße“ (Kreisel) bis zur Einmündung „Rathausstraße“ (L 115).
Seit dem 25. April 2022 hat der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) mit der Erneuerung der Fahrbahn im Bereich der Ortsdurchfahrt Bexbach (Saarpfalz-Kreis) begonnen.
Von Montag, dem 16.05.2022, bis Montag, dem 23.05.2022, werden nun auf der L 115 und der L 116 auf einer Länge von ca. 400 m die Fräs- und Asphaltarbeiten unter Vollsperrung durchgeführt. Betroffen ist die „Kleinottweilerstraße / Rathausstraße“ (L 115) von der Einmündung „Niederbexbacher Straße“ bis Kleinottweilerstraße 35 (Kreisel) und die „Niederbexbacher Straße“ (L 116) von der „Güterstraße“ (Kreisel) bis zur Einmündung „Rathausstraße“ (L 115).
Ab Freitag, 13. Mai, beginnen die Arbeiten für die Umsetzung der Fahrradstraße in der Rütschhofstraße. Dabei werden sogenannten Berliner Kissen montiert, die der Verkehrsberuhigung dienen. Anschließend folgen noch Markierungs- und Beschilderungsarbeiten. Dass eine Reduzierung der Geschwindigkeiten dringend erforderlich ist, zeigt die vor kurzem in der Rütschhofstraße durchgeführte Geschwindigkeitsmessung. „Das Ergebnis ist erschreckend.
Ab Freitag, 13. Mai, beginnen die Arbeiten für die Umsetzung der Fahrradstraße in der Rütschhofstraße. Dabei werden sogenannten Berliner Kissen montiert, die der Verkehrsberuhigung dienen. Anschließend folgen noch Markierungs- und Beschilderungsarbeiten. Dass eine Reduzierung der Geschwindigkeiten dringend erforderlich ist, zeigt die vor kurzem in der Rütschhofstraße durchgeführte Geschwindigkeitsmessung. „Das Ergebnis ist erschreckend.
Herausgeber Dagmar & Gerhard Backes
Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Datenschutz ist uns wichtig, daher verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten DSGVO-konform. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.