Gerhard Backes † 6. Mai 2022
Wir möchten DANKE sagen an alle, die sich in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Art zum Ausdruck brachten – sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, durch Blumen- und Geldspenden, durch tröstende Worte…
Gerhard Backes † 6. Mai 2022
Wir möchten DANKE sagen an alle, die sich in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Art zum Ausdruck brachten – sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, durch Blumen- und Geldspenden, durch tröstende Worte…
Seit vielen Monaten fanden Gespräche und Verhandlungen statt, die nun in einem Kooperationsvertrag abgeschlossen wurden. Ab dem 01. August 2022 übernimmt das CJD, Christliches Jugenddorf in Homburg, die Trägerschaft über die Freiwilligen Ganztagsschulen (kurz FGTS) an den St. Ingberter Grundschulen.
Seit vielen Monaten fanden Gespräche und Verhandlungen statt, die nun in einem Kooperationsvertrag abgeschlossen wurden. Ab dem 01. August 2022 übernimmt das CJD, Christliches Jugenddorf in Homburg, die Trägerschaft über die Freiwilligen Ganztagsschulen (kurz FGTS) an den St. Ingberter Grundschulen.
Ausweitung des Programms Distr@l zur ‚Förderung von digitalen Innovationen für die IT- und Cybersicherheit in KMU‘
Wiesbaden. Durch den Digitalisierungsschub geraten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen häufig über schwächere Sicherheitssysteme verfügen. Um KMU zukunftssicher aufzustellen, wurde die Förderung von Schutzmaßnahmen vor Hacker- und IT-Angriffen in Hessens größtem Programm im Bereich Digitalisierung, Distr@l, aufgenommen. Damit werden gezielt und in Deutschland einmalig anwendungsorientierte Lösungen für die Cybersicherheit von KMU in Hessen gefördert. Ab sofort können bis zum 23. September 2022 in allen Förderlinien des Programms Projektskizzen eingereicht werden. Der Förderaufruf in Distr@l ergänzt das bestehende Programm für anwendungsorientierte Cybersicherheitsforschung des Hessischen Innenministeriums, über das Forschungsergebnisse aus dem Bereich Cybersicherheit generiert und allgemein verfügbar gemacht werden sollen.
Ausweitung des Programms Distr@l zur ‚Förderung von digitalen Innovationen für die IT- und Cybersicherheit in KMU‘
Wiesbaden. Durch den Digitalisierungsschub geraten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen häufig über schwächere Sicherheitssysteme verfügen. Um KMU zukunftssicher aufzustellen, wurde die Förderung von Schutzmaßnahmen vor Hacker- und IT-Angriffen in Hessens größtem Programm im Bereich Digitalisierung, Distr@l, aufgenommen. Damit werden gezielt und in Deutschland einmalig anwendungsorientierte Lösungen für die Cybersicherheit von KMU in Hessen gefördert. Ab sofort können bis zum 23. September 2022 in allen Förderlinien des Programms Projektskizzen eingereicht werden. Der Förderaufruf in Distr@l ergänzt das bestehende Programm für anwendungsorientierte Cybersicherheitsforschung des Hessischen Innenministeriums, über das Forschungsergebnisse aus dem Bereich Cybersicherheit generiert und allgemein verfügbar gemacht werden sollen.
Nastätten. Wer 50 Jahre jung wird, hat allen Grund zum Feiern. Und genau das wird die Verbandsgemeinde Nastätten tun. Die im Jahr 1972 gegründete Verwaltungsgemeinschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Nah und Fern zu einer Sternwanderung am 31. Juli ein. „Aus verschiedenen Orten im Blauen Ländchen können sich die Menschen auf den Weg machen und gegen Mittag in Bogel ankommen“, so Bürgermeister Güllering zur Idee der Sternwanderung. In Bogel wird es dann ein Bürgerfest mit einem tollen Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Nastätten. Wer 50 Jahre jung wird, hat allen Grund zum Feiern. Und genau das wird die Verbandsgemeinde Nastätten tun. Die im Jahr 1972 gegründete Verwaltungsgemeinschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Nah und Fern zu einer Sternwanderung am 31. Juli ein. „Aus verschiedenen Orten im Blauen Ländchen können sich die Menschen auf den Weg machen und gegen Mittag in Bogel ankommen“, so Bürgermeister Güllering zur Idee der Sternwanderung. In Bogel wird es dann ein Bürgerfest mit einem tollen Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Landrätin Weigand ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau der Region nach der Flut einfließen zu lassen. Um die hierfür notwendigen Daten auf eine breite Basis zu stellen, werden in den kommenden Wochen die von der Flutkatastrophe Betroffenen selbst befragt. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollen die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Themen Flutschäden, Wiederaufbau und Vorsorge gegenüber Extremereignissen schildern.
Landrätin Weigand ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau der Region nach der Flut einfließen zu lassen. Um die hierfür notwendigen Daten auf eine breite Basis zu stellen, werden in den kommenden Wochen die von der Flutkatastrophe Betroffenen selbst befragt. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollen die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Themen Flutschäden, Wiederaufbau und Vorsorge gegenüber Extremereignissen schildern.
BAD KREUZNACH. Sein 50-jähriges Bestehen feierte der Rotary Club Bad Kreuznach-Nahetal, der sich erstmals am 3. Juni 1972 noch als Rotary Club Bad Münster-Nahetal getroffen hat, in Verbindung mit seinem Präsidentenwechsel im Guldentaler „White House“ von Markus und Kerstin Buchholz. Präsident Daniel Wermke hängte seinem Nachfolger Albert Knodel die prachtvolle Amtskette um und ernannte so den Diplom-Ingenieur zum neuen Präsidenten. „Als „President elect“, der 2023 die Nachfolge Knodels antreten soll, wurde der Textilkaufmann Tim Stenger präsentiert.
BAD KREUZNACH. Sein 50-jähriges Bestehen feierte der Rotary Club Bad Kreuznach-Nahetal, der sich erstmals am 3. Juni 1972 noch als Rotary Club Bad Münster-Nahetal getroffen hat, in Verbindung mit seinem Präsidentenwechsel im Guldentaler „White House“ von Markus und Kerstin Buchholz. Präsident Daniel Wermke hängte seinem Nachfolger Albert Knodel die prachtvolle Amtskette um und ernannte so den Diplom-Ingenieur zum neuen Präsidenten. „Als „President elect“, der 2023 die Nachfolge Knodels antreten soll, wurde der Textilkaufmann Tim Stenger präsentiert.
An der Grundschule in Urbar wird die Digitalisierung gelebt. Die mehr als 100 Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits seit 2017 gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit mobilen Endgeräten. 2017 war die Schule in das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule aufgenommen worden. Der Schreck war entsprechend groß, als am 30. Mai die Nachricht kam, dass die Tablets der Schule gestohlen worden waren. Jetzt konnte das Pädagogische Landesinstitut der Grundschule allerdings schnell und unbürokratisch mit 66 Leihgeräten aushelfen, so dass der digitale Unterricht gesichert ist bis die gestohlenen Tablets ersetzt werden können. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Ich freue mich sehr, dass das Pädagogische Landesinstitut schnell und umsichtig reagiert hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur für entsprechende Leihgeräte gesorgt, sondern auch vorbildlich mit den Ermittlungsbehörden zusammengearbeitet."
An der Grundschule in Urbar wird die Digitalisierung gelebt. Die mehr als 100 Schülerinnen und Schüler arbeiten bereits seit 2017 gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit mobilen Endgeräten. 2017 war die Schule in das Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule aufgenommen worden. Der Schreck war entsprechend groß, als am 30. Mai die Nachricht kam, dass die Tablets der Schule gestohlen worden waren. Jetzt konnte das Pädagogische Landesinstitut der Grundschule allerdings schnell und unbürokratisch mit 66 Leihgeräten aushelfen, so dass der digitale Unterricht gesichert ist bis die gestohlenen Tablets ersetzt werden können. Dazu Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: „Ich freue mich sehr, dass das Pädagogische Landesinstitut schnell und umsichtig reagiert hat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben nicht nur für entsprechende Leihgeräte gesorgt, sondern auch vorbildlich mit den Ermittlungsbehörden zusammengearbeitet."
Beim Kreisempfang am 8. Juni feierten 2022 wieder zahlreiche Gäste den „Geburtstag“ des Landkreises Südliche Weinstraße. Landrat Dietmar Seefeldt hieß sie, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern, den Kreisbeigeordneten Ulrich Teichmann und Kurt Wagenführer sowie den Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstraße, Maya Bader und Sophie Grünagel, vor dem Kreishaus Südliche Weinstraße willkommen.
Beim Kreisempfang am 8. Juni feierten 2022 wieder zahlreiche Gäste den „Geburtstag“ des Landkreises Südliche Weinstraße. Landrat Dietmar Seefeldt hieß sie, gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern, den Kreisbeigeordneten Ulrich Teichmann und Kurt Wagenführer sowie den Weinprinzessinnen der Südlichen Weinstraße, Maya Bader und Sophie Grünagel, vor dem Kreishaus Südliche Weinstraße willkommen.
Handwerkskammer Koblenz ehrt am 28. und 29. September „Jubiläumsmeister“
Nach Corona-bedingter Unterbrechung plant die Handwerkskammer (HwK) Koblenz für den 28. und 29. September die feierliche Ehrung von Altmeisterinnen und -meistern, die vor 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren ihre Meisterprüfung bei der HwK abgelegt haben oder im Kammerbezirk tätig waren. Im Rahmen der Altmeisterfeier werden dann Meisterbriefe in Gold, Diamant, Eisern oder sogar in Platin überreicht.
Handwerkskammer Koblenz ehrt am 28. und 29. September „Jubiläumsmeister“
Nach Corona-bedingter Unterbrechung plant die Handwerkskammer (HwK) Koblenz für den 28. und 29. September die feierliche Ehrung von Altmeisterinnen und -meistern, die vor 50, 60, 65 oder gar 70 Jahren ihre Meisterprüfung bei der HwK abgelegt haben oder im Kammerbezirk tätig waren. Im Rahmen der Altmeisterfeier werden dann Meisterbriefe in Gold, Diamant, Eisern oder sogar in Platin überreicht.
Nach fast 50 Jahren im Dienste der Stadtverwaltung verabschiedete sich der ehemalige Referatsleiter für Schulen, Peter Krietemeyer, in den Ruhestand. Um speziell seine langjährige Aufgabe als Ausbilder zu würdigen, bedankten sich die Auszubildenden der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Referat Personal beim angehenden Ruheständler in kleiner Runde.
Nach fast 50 Jahren im Dienste der Stadtverwaltung verabschiedete sich der ehemalige Referatsleiter für Schulen, Peter Krietemeyer, in den Ruhestand. Um speziell seine langjährige Aufgabe als Ausbilder zu würdigen, bedankten sich die Auszubildenden der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Referat Personal beim angehenden Ruheständler in kleiner Runde.
Große Ehre für Irmtrud Möller: Landrätin Dorothea Schäfer zeichnete die Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses der Stadt Nieder-Olm mit der neu geschaffenen Landkreismedaille in Gold für ihr Engagement in der Partnerschaft aus. „Seit über 50 Jahren ist Irmtrud Möller in der Partnerschaft aktiv. Eine lange Zeit, in der sie sehr viel Herzblut in die Partnerschaft investiert hat“, würdigt die Landrätin das Engagement der Nieder-Olmerin.
Große Ehre für Irmtrud Möller: Landrätin Dorothea Schäfer zeichnete die Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses der Stadt Nieder-Olm mit der neu geschaffenen Landkreismedaille in Gold für ihr Engagement in der Partnerschaft aus. „Seit über 50 Jahren ist Irmtrud Möller in der Partnerschaft aktiv. Eine lange Zeit, in der sie sehr viel Herzblut in die Partnerschaft investiert hat“, würdigt die Landrätin das Engagement der Nieder-Olmerin.
OB Weichel und Mitarbeiter*Innen der Stadtverwaltung unterstützen Aktion #TrikotTag
Bunt ging es am vergangenen Mittwoch im Rathaus zu. Wieso? Anlässlich des vom pfälzischen Sportbund ins Leben gerufenen #TrikotTages hat Oberbürgermeister Klaus Weichel die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kaiserslautern dazu aufgerufen, am 1. Juni gemeinsam mit ihm Flagge zu zeigen und im Trikot der persönlichen Lieblingsmannschaft oder des Lieblingsvereins auf die Arbeit zu kommen. Diesem Aufruf sind Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Referaten und Abteilungen nachgekommen.
OB Weichel und Mitarbeiter*Innen der Stadtverwaltung unterstützen Aktion #TrikotTag
Bunt ging es am vergangenen Mittwoch im Rathaus zu. Wieso? Anlässlich des vom pfälzischen Sportbund ins Leben gerufenen #TrikotTages hat Oberbürgermeister Klaus Weichel die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kaiserslautern dazu aufgerufen, am 1. Juni gemeinsam mit ihm Flagge zu zeigen und im Trikot der persönlichen Lieblingsmannschaft oder des Lieblingsvereins auf die Arbeit zu kommen. Diesem Aufruf sind Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedensten Referaten und Abteilungen nachgekommen.
Wie soll sich die Region weiterentwickeln? Was sind wichtige Zukunftsthemen?
Das Kreisentwicklungskonzept (KEK) soll als Gesamtkonzept für den Landkreis Alzey-Worms wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Zu insgesamt neun Schwerpunktthemen wie z.B. Gesundheit, Mobilität, Demographie oder Klima und Energie werden Aussagen zum Status-quo im Landkreis getroffen, um darauf aufbauend Ziel und Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Ein wesentlicher Baustein bei der Erarbeitung des KEK ist die Beteiligung der Öffentlichkeit.
Wie soll sich die Region weiterentwickeln? Was sind wichtige Zukunftsthemen?
Das Kreisentwicklungskonzept (KEK) soll als Gesamtkonzept für den Landkreis Alzey-Worms wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Zu insgesamt neun Schwerpunktthemen wie z.B. Gesundheit, Mobilität, Demographie oder Klima und Energie werden Aussagen zum Status-quo im Landkreis getroffen, um darauf aufbauend Ziel und Handlungsmaßnahmen abzuleiten. Ein wesentlicher Baustein bei der Erarbeitung des KEK ist die Beteiligung der Öffentlichkeit.
Ob Nordseeküste oder Allgäu – die Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume sind unabhängig von der Lage in Deutschland häufig ganz ähnlich. Im Projekt „Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen“ zeigten sieben selbstbewusste Regionen, zu der die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. gehört, wie regionale Zusammenarbeit gestaltet werden kann, um gemeinsame Schlagkraft zu entwickeln und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen. Sei es die Entwicklung innovativer Ideen für einen nachhaltigen strukturellen Wandel, die Vermarktung als attraktiver Arbeits- und Lebensraum oder auch die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei ihrer Fachkräftesicherung – Beispiele aus den Partnerregionen zeigen eindrucksvoll, wie regionale Entwicklung in landkreisübergreifender Kooperation gelingt.
Ob Nordseeküste oder Allgäu – die Chancen und Herausforderungen ländlicher Räume sind unabhängig von der Lage in Deutschland häufig ganz ähnlich. Im Projekt „Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen“ zeigten sieben selbstbewusste Regionen, zu der die Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. gehört, wie regionale Zusammenarbeit gestaltet werden kann, um gemeinsame Schlagkraft zu entwickeln und vorhandene Ressourcen optimal einzusetzen. Sei es die Entwicklung innovativer Ideen für einen nachhaltigen strukturellen Wandel, die Vermarktung als attraktiver Arbeits- und Lebensraum oder auch die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei ihrer Fachkräftesicherung – Beispiele aus den Partnerregionen zeigen eindrucksvoll, wie regionale Entwicklung in landkreisübergreifender Kooperation gelingt.
Am Samstag, 4. Juni 2022, 11 Uhr wird die Stadt Speyer im gesamten Stadtgebiet die vorhandenen Sirenen auf Funktionsfähigkeit testen sowie einen Probealarm in der Warn-App KATWARN auslösen.
Ausgelöst werden dabei mehrere Signale. Zunächst erfolgt ein Feueralarm in Gestalt eines einminütigen Dauertons, der zweimal unterbrochen wird und Großalarm für die Feuerwehr bedeutet.
Am Samstag, 4. Juni 2022, 11 Uhr wird die Stadt Speyer im gesamten Stadtgebiet die vorhandenen Sirenen auf Funktionsfähigkeit testen sowie einen Probealarm in der Warn-App KATWARN auslösen.
Ausgelöst werden dabei mehrere Signale. Zunächst erfolgt ein Feueralarm in Gestalt eines einminütigen Dauertons, der zweimal unterbrochen wird und Großalarm für die Feuerwehr bedeutet.