Gerhard Backes † 6. Mai 2022
Wir möchten DANKE sagen an alle, die sich in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Art zum Ausdruck brachten – sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, durch Blumen- und Geldspenden, durch tröstende Worte…
Gerhard Backes † 6. Mai 2022
Wir möchten DANKE sagen an alle, die sich in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf vielfältige Art zum Ausdruck brachten – sei es durch einen Händedruck, eine Umarmung, durch Blumen- und Geldspenden, durch tröstende Worte…
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Am Freitag, den 24.Juni, findet in der Stadtbücherei Mayen die nächste Vorlesestunde statt.
Zwischen 15 und 16 Uhr entführt Marlene Schilg ins Smaland, wo die Villa Kunterbunt, der Limonadenbaum und der Tischlerschuppen stehen. Pippi Langstrumpf, Michel, Lotta und ihre Geschwister aus der Krachmacherstrasse warten auf kleine Zuhörer.
Vorlesestunde in der Stadtbücherei
Am Freitag, den 24.Juni, findet in der Stadtbücherei Mayen die nächste Vorlesestunde statt.
Zwischen 15 und 16 Uhr entführt Marlene Schilg ins Smaland, wo die Villa Kunterbunt, der Limonadenbaum und der Tischlerschuppen stehen. Pippi Langstrumpf, Michel, Lotta und ihre Geschwister aus der Krachmacherstrasse warten auf kleine Zuhörer.
Seit vielen Monaten fanden Gespräche und Verhandlungen statt, die nun in einem Kooperationsvertrag abgeschlossen wurden. Ab dem 01. August 2022 übernimmt das CJD, Christliches Jugenddorf in Homburg, die Trägerschaft über die Freiwilligen Ganztagsschulen (kurz FGTS) an den St. Ingberter Grundschulen.
Seit vielen Monaten fanden Gespräche und Verhandlungen statt, die nun in einem Kooperationsvertrag abgeschlossen wurden. Ab dem 01. August 2022 übernimmt das CJD, Christliches Jugenddorf in Homburg, die Trägerschaft über die Freiwilligen Ganztagsschulen (kurz FGTS) an den St. Ingberter Grundschulen.
Ausweitung des Programms Distr@l zur ‚Förderung von digitalen Innovationen für die IT- und Cybersicherheit in KMU‘
Wiesbaden. Durch den Digitalisierungsschub geraten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen häufig über schwächere Sicherheitssysteme verfügen. Um KMU zukunftssicher aufzustellen, wurde die Förderung von Schutzmaßnahmen vor Hacker- und IT-Angriffen in Hessens größtem Programm im Bereich Digitalisierung, Distr@l, aufgenommen. Damit werden gezielt und in Deutschland einmalig anwendungsorientierte Lösungen für die Cybersicherheit von KMU in Hessen gefördert. Ab sofort können bis zum 23. September 2022 in allen Förderlinien des Programms Projektskizzen eingereicht werden. Der Förderaufruf in Distr@l ergänzt das bestehende Programm für anwendungsorientierte Cybersicherheitsforschung des Hessischen Innenministeriums, über das Forschungsergebnisse aus dem Bereich Cybersicherheit generiert und allgemein verfügbar gemacht werden sollen.
Ausweitung des Programms Distr@l zur ‚Förderung von digitalen Innovationen für die IT- und Cybersicherheit in KMU‘
Wiesbaden. Durch den Digitalisierungsschub geraten vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen häufig über schwächere Sicherheitssysteme verfügen. Um KMU zukunftssicher aufzustellen, wurde die Förderung von Schutzmaßnahmen vor Hacker- und IT-Angriffen in Hessens größtem Programm im Bereich Digitalisierung, Distr@l, aufgenommen. Damit werden gezielt und in Deutschland einmalig anwendungsorientierte Lösungen für die Cybersicherheit von KMU in Hessen gefördert. Ab sofort können bis zum 23. September 2022 in allen Förderlinien des Programms Projektskizzen eingereicht werden. Der Förderaufruf in Distr@l ergänzt das bestehende Programm für anwendungsorientierte Cybersicherheitsforschung des Hessischen Innenministeriums, über das Forschungsergebnisse aus dem Bereich Cybersicherheit generiert und allgemein verfügbar gemacht werden sollen.
Rhein-Lahn-Kreis. Für mehr Klimaschutz durch Radverkehr wirbt die Kampagne STADTRADELN, an der der Rhein-Lahn-Kreis in diesem Jahr zum zweiten Mal teilnimmt. Vom 10.09. bis zum 30.09.2022 können die Bürger*innen des Kreises wieder kräftig in die Pedale treten, um den Kreis im internationalen Wettbewerb weiter nach vorne zu bringen. „Wir hatten in unserem ersten Jahr ein kleines aber feines STADTRADELN, umso mehr freut es mich, das sich in diesem Jahr mit den Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten bereits drei Verbandsgemeinden angeschlossen haben, um im positiven Wettbewerb die meisten Kilometer für Ihre Kommune zu erradeln“, so Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin im Rhein-Lahn Kreis.
Rhein-Lahn-Kreis. Für mehr Klimaschutz durch Radverkehr wirbt die Kampagne STADTRADELN, an der der Rhein-Lahn-Kreis in diesem Jahr zum zweiten Mal teilnimmt. Vom 10.09. bis zum 30.09.2022 können die Bürger*innen des Kreises wieder kräftig in die Pedale treten, um den Kreis im internationalen Wettbewerb weiter nach vorne zu bringen. „Wir hatten in unserem ersten Jahr ein kleines aber feines STADTRADELN, umso mehr freut es mich, das sich in diesem Jahr mit den Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Nastätten bereits drei Verbandsgemeinden angeschlossen haben, um im positiven Wettbewerb die meisten Kilometer für Ihre Kommune zu erradeln“, so Jasmin Lemler, Klimaschutzmanagerin im Rhein-Lahn Kreis.
Nastätten. Wer 50 Jahre jung wird, hat allen Grund zum Feiern. Und genau das wird die Verbandsgemeinde Nastätten tun. Die im Jahr 1972 gegründete Verwaltungsgemeinschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Nah und Fern zu einer Sternwanderung am 31. Juli ein. „Aus verschiedenen Orten im Blauen Ländchen können sich die Menschen auf den Weg machen und gegen Mittag in Bogel ankommen“, so Bürgermeister Güllering zur Idee der Sternwanderung. In Bogel wird es dann ein Bürgerfest mit einem tollen Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Nastätten. Wer 50 Jahre jung wird, hat allen Grund zum Feiern. Und genau das wird die Verbandsgemeinde Nastätten tun. Die im Jahr 1972 gegründete Verwaltungsgemeinschaft lädt alle Bürgerinnen und Bürger und Gäste aus Nah und Fern zu einer Sternwanderung am 31. Juli ein. „Aus verschiedenen Orten im Blauen Ländchen können sich die Menschen auf den Weg machen und gegen Mittag in Bogel ankommen“, so Bürgermeister Güllering zur Idee der Sternwanderung. In Bogel wird es dann ein Bürgerfest mit einem tollen Rahmenprogramm für Groß und Klein geben.
Landrätin Weigand ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau der Region nach der Flut einfließen zu lassen. Um die hierfür notwendigen Daten auf eine breite Basis zu stellen, werden in den kommenden Wochen die von der Flutkatastrophe Betroffenen selbst befragt. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollen die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Themen Flutschäden, Wiederaufbau und Vorsorge gegenüber Extremereignissen schildern.
Landrätin Weigand ruft Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau der Region nach der Flut einfließen zu lassen. Um die hierfür notwendigen Daten auf eine breite Basis zu stellen, werden in den kommenden Wochen die von der Flutkatastrophe Betroffenen selbst befragt. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollen die Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Themen Flutschäden, Wiederaufbau und Vorsorge gegenüber Extremereignissen schildern.
Bad Kreuznach kann ein Kunstwerk mehr verzeichnen. Durch die Vorgabe „Kunst am Bau“ des Landes Rheinland-Pfalz bei jedem geförderten Projekt, ist der neue „Brunnen“ am Eingang des Salinenbades durch das Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Kropp entstanden. Vor knapp einem Jahr schrieb die Badgesellschaft einen Wettbewerb aus, mit der Aufgabe ein unkaputtbares und dem schönen Salinental gleich kommendes Kunstwerk zu schaffen.
Bad Kreuznach kann ein Kunstwerk mehr verzeichnen. Durch die Vorgabe „Kunst am Bau“ des Landes Rheinland-Pfalz bei jedem geförderten Projekt, ist der neue „Brunnen“ am Eingang des Salinenbades durch das Künstlerpaar Livia Kubach und Michael Kropp entstanden. Vor knapp einem Jahr schrieb die Badgesellschaft einen Wettbewerb aus, mit der Aufgabe ein unkaputtbares und dem schönen Salinental gleich kommendes Kunstwerk zu schaffen.
Gesundheit ist kein normales Wirtschaftsgut
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat. Die DKG fordert schon seit geraumer Zeit mutige Reformschritte sowohl hinsichtlich der Finanzierung als auch der Planung. „Die Kommission benennt grundsätzlich die richtigen Reformfelder, d.h. das Finanzierungssystem, aber auch die Krankenhausplanung.
Gesundheit ist kein normales Wirtschaftsgut
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass sich die Monopolkommission mit einem Sondergutachten den Reformnotwendigkeiten in der Krankenhausversorgung angenommen hat. Die DKG fordert schon seit geraumer Zeit mutige Reformschritte sowohl hinsichtlich der Finanzierung als auch der Planung. „Die Kommission benennt grundsätzlich die richtigen Reformfelder, d.h. das Finanzierungssystem, aber auch die Krankenhausplanung.
Rolf Koch aus Weltersburg engagiert sich als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Westerburg in beispielhafter Weise für den Naturschutz und setzt sich als Vorsitzender der Lebenshilfe Westerwald aktiv für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. In seinem inklusiven Projekt „Kleine Bienenretter“ brachte er diese beiden Bestrebungen zusammen: Mit der Aktion begeisterte er zahlreiche Kinder und Jugendliche für den Naturschutz.
Rolf Koch aus Weltersburg engagiert sich als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde Westerburg in beispielhafter Weise für den Naturschutz und setzt sich als Vorsitzender der Lebenshilfe Westerwald aktiv für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. In seinem inklusiven Projekt „Kleine Bienenretter“ brachte er diese beiden Bestrebungen zusammen: Mit der Aktion begeisterte er zahlreiche Kinder und Jugendliche für den Naturschutz.
FCK-Aufstieg: Mehreinnahmen aus erhöhter Stadionpacht zweckgebunden
Der Aufstieg des 1. FC Kaiserslautern in die zweite Bundesliga bringt neben dem tollen sportlichen Erfolg und der Freude, die dadurch die ganze Region ergriffen hat, natürlich auch finanzielle Vorteile für die Stadt mit sich.
Allerdings ergeben sich aus der durch den Aufstieg des 1. FC Kaiserslautern in die zweite Bundesliga anfallenden höheren Stadionpacht keine automatisch frei verfügbaren Liquiditäten.
FCK-Aufstieg: Mehreinnahmen aus erhöhter Stadionpacht zweckgebunden
Der Aufstieg des 1. FC Kaiserslautern in die zweite Bundesliga bringt neben dem tollen sportlichen Erfolg und der Freude, die dadurch die ganze Region ergriffen hat, natürlich auch finanzielle Vorteile für die Stadt mit sich.
Allerdings ergeben sich aus der durch den Aufstieg des 1. FC Kaiserslautern in die zweite Bundesliga anfallenden höheren Stadionpacht keine automatisch frei verfügbaren Liquiditäten.
Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren im Mai in Rheinland-Pfalz insgesamt 95.369 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 2.306 weniger als im April und 20.739 weniger als im Mai des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote betrug im vergangenen Monat 4,2 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als im April und einen Prozentpunkt weniger als im Vorjahresmonat.
Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist auch im Mai weiter gesunken. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren im Mai in Rheinland-Pfalz insgesamt 95.369 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 2.306 weniger als im April und 20.739 weniger als im Mai des vergangenen Jahres. Die Arbeitslosenquote betrug im vergangenen Monat 4,2 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte weniger als im April und einen Prozentpunkt weniger als im Vorjahresmonat.
Da es zuletzt häufiger festgestellt wurde, dass Rasenschnitt auf Grünabfallsammelplätzen abgeladen wurde, gab es jüngst einen Beratungs- und Kontrolltag auf dem Grünabfallsammelplatz in Vallendar. Dabei wurden die Bürger von Mitarbeitern und Vertretern der Kreislaufwirtschaft Mayen-Koblenz, des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel sowie der Verbandsgemeinde Vallendar ganztägig über die richtigen Entsorgungswege der Grünabfälle beraten und so für eine ordnungsgemäße und korrekte Nutzung des Grünabfallsammelplatzes sensibilisiert.
Da es zuletzt häufiger festgestellt wurde, dass Rasenschnitt auf Grünabfallsammelplätzen abgeladen wurde, gab es jüngst einen Beratungs- und Kontrolltag auf dem Grünabfallsammelplatz in Vallendar. Dabei wurden die Bürger von Mitarbeitern und Vertretern der Kreislaufwirtschaft Mayen-Koblenz, des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel sowie der Verbandsgemeinde Vallendar ganztägig über die richtigen Entsorgungswege der Grünabfälle beraten und so für eine ordnungsgemäße und korrekte Nutzung des Grünabfallsammelplatzes sensibilisiert.
Wenn Kinder sich für andere Kinder und Jugendliche stark machen und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen, ist die TH Bingen sofort als Kooperationspartner dabei. „Aktion Tagwerk“ heißt ein Job für einen Tag – eine Art Praktikum gegen Bezahlung. Und alles für einen guten Zweck.
Wenn Kinder sich für andere Kinder und Jugendliche stark machen und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen, ist die TH Bingen sofort als Kooperationspartner dabei. „Aktion Tagwerk“ heißt ein Job für einen Tag – eine Art Praktikum gegen Bezahlung. Und alles für einen guten Zweck.
St. Ingbert beabsichtigt, auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teilzunehmen und sucht nach interessierten Kooperationspartnern.
Die Europäische Mobilitätswoche - kurz EMW - ist eine internationale Kampagne der EU-Kommission und bietet seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr steht die Europäische Mobilitätswoche unter einem besonderen Motto, welches die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt der nachhaltigen Mobilität lenkt.
St. Ingbert beabsichtigt, auch in diesem Jahr an der Europäischen Mobilitätswoche teilzunehmen und sucht nach interessierten Kooperationspartnern.
Die Europäische Mobilitätswoche - kurz EMW - ist eine internationale Kampagne der EU-Kommission und bietet seit 2002 Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität vor Ort näherzubringen. Jedes Jahr steht die Europäische Mobilitätswoche unter einem besonderen Motto, welches die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt der nachhaltigen Mobilität lenkt.